• Datenschutz

Datenschutzerklärung

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

ADAC Nordbayern e.V.
Äußere Sulzbacher Str. 98
90491 Nürnberg
Deutschland
T  0911 95 95 0
info@nby.adac.de
 

Für den Fall, dass bei einzelnen Verarbeitungen gemeinsam mit anderen Verantwortlichen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festgelegt werden, liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO vor und es gibt in diesen Fällen neben den ADAC Nordbayern e.V. einen weiteren Verantwortlichen (s. hierzu Ziffer IV.).

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen ist:

ADAC Nordbayern e.V.
Datenschutzbeauftragter
Äußere Sulzbacher Str. 98
90491 Nürnberg
Deutschland
dsb-mail@nby.adac.de

III. Allgemeines

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Zwecke der wesentlichen Verarbeitungen, und deren Rechtsgrundlage werden im folgendem in einer Kurzübersicht zusammenfassend dargestellt:

Zweck der VerarbeitungVerarbeitete DatenkategorienRechtsgrundlage

Kauf von Waren

 

Vertragsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift,

elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse,

Telefonnummer, Zahlungsdaten

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Kauf von Versicherungen

 

Vertragsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift,

elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse,

Telefonnummer, Zahlungsdaten

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Mitgliederverwaltung und

Mitgliederleistungen

Mitgliedschaftsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift,

Geburtsdatum, Art der Mitgliedschaft, Zahlungsdaten

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Gewinnspiele

 

Teilnehmerdaten, insb. Vorname, Name, Anschrift

 

Die Teilnahme erfolgt freiwillig, ohne Kopplung an

sonstige Leistungen. 

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen, Erfüllung

einer rechtlichen Verpflichtung und Einwilligung

(Artikel 6 Abs. 1 lit. b), c) und f)

Kostenloses Abo eines Magazins:

insb. Magazin Urlaub

Abodaten, insb. Vorname, Name,

Anschrift, Abobeginn

Das Abo erfolgt freiwillig, ohne Kopplung an

sonstige Leistungen.

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Buchen von Reisen

 

Vertragsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift,

elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse,

Telefonnummer, Zahlungsdaten

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Buchen von Fähren

 

Vertragsdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift,

elektronische Kontaktdaten, z. B. E- Mail-Adresse,

Telefonnummer, Zahlungsdaten

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen bzw.

der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) in

gemeinsamer Verantwortlichkeit nach

Art. 26. DSGVO (siehe auch unter IV.)

Abonnement eines Newsletters

 

Abo-Daten, insb. E-Mail-Adresse, Name, Vorname,

Gegenstand der Einwilligung, Art des Newsletters

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Hinweis:
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen und

Datenschutzinformationen unter Ziffer VIII.

Archivierung Vertrags- und Buchungsunterlagen

gemäß HGB

Vertrags- und Buchungsdaten: Alle Arten von Daten,

zu deren Aufbewahrung wir verpflichtet sind, z. B.

Zahlungseingänge zu Personen; Geschäftsvorfälle

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Prüfung von Identitäten für Kreditkarten

gemäß Geldwäschegesetz

Alle Arten von Daten, zu deren Feststellung und

Aufbewahrung wir in diesem Zusammenhang verpflichtet sind,

z. B. Zahlungseingänge zu Personen; Geschäftsvorfälle

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Werbliche Ansprache per Post

 

Kunden- / Mitgliederdaten, insb. Name, Vorname, Anschrift

 

Wahrung berechtigter Interessen

(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Übersetzung von Führerscheinen

 

Auftragsdaten Name, Anschrift, Daten des Führerscheines

 

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen

bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Veröffentlichung von Fotos, z. B. bei

Motorsportveranstaltungen

Veranstaltungs- und Einwilligungsdaten, insb. Name,

Vorname, Veranstaltungsart

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

 

Durchführung (virtueller) motorsportlicher Veranstaltungen

Teilnehmerdaten, insb. Vorname, Name, Anschrift

Elektronische Kontaktdaten, z.B. E-Mail-Adresse

Zahlungsdaten

Veranstaltungsdaten

Die Teilnahme erfolgt freiwillig.

Anbahnung und Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Vorhaltung Ihrer Daten in IT-Systemen

 

Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich

verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten

Wahrung berechtigter Interessen

(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Auswertung zu statistischen Zwecken

 

Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten

Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten

Wahrung berechtigter Interessen

(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Werbliche Ansprache per eMail und

Telefon

Kunden- / Mitgliederdaten, insb. Telefonnummer,

E-Mail-Anschrift, Name, Vorname, Gegenstand der Einwilligung

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Weitergabe von Geschäftsfällen

um Inkasso

Erforderliche Vertrags- und Zahlungsdaten aus dem ursprünglichen

Geschäftsvorfall

Zweckänderung, die mit dem Ursprungszweck

vereinbar ist (Art. 6 Abs. 4 DSGVO),  Erfüllung von

Verträgen bzw. der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DSGVO)

Durchführung von Online-Meetings

 

Online-Meetings für Mitarbeiter und für die

Durchführung von virtuellen Veranstaltungen

Wahrung berechtigter Interessen

(Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO)

Satzungsgemäße Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite und Erstellung von Logfiles

Immer, wenn sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des dafür von Ihnen verwendeten Rechners.

1.Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Apache Webserver

In den Logdateien des Webservers werden bei jedem Zugriff auf die Webseite Daten gespeichert. Die Daten werden für die Sicherstellung des Betriebs und zur Analyse von Angriffen auf die Webseite benötigt. Die Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  4. Inhalt der Webseite
  5. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  6. übertragene Datenmenge
  7. Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind
  8. Webbrowser (Typ und Version)
  9. Betriebssystem
  10. Sprache und Version des Browsers

FTP/SFTP Server

In den Logdateien des FTP/SFTP Servers werden bei jedem Zugriff Daten gespeichert. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Username des Benutzers
  3. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  4. Zeitzonendifferenz zu GMT
  5. Information, ob eine Datei herunter- oder hochgeladen wurde
  6. Pfad und Dateiname der übertragenen Datei
  7. Übertragene Datenmenge

SSH Zugang
In den Logdateien des Terminaldienstes werden bei der Anmeldung Daten gespeichert. Diese Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Username des Benutzers
  3. Datum und Uhrzeit der Anfrage

Apache Error Log
Im Fehlerfall werden Meldungen des Apache Webservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit des Fehlers
  3. Fehlercode
  4. Fehlermeldung in Textform

MySQL Error Log 
Im Fehlerfall werden Meldungen des MySQL Datenbankservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit des Fehlers
  3. Name der verwendeten Datenbank
  4. Fehlercode
  5. Fehlermeldung in Textform, ggf. inklusive der verwendeten Datenbankabfrage

Mailserver Log
In den Logdateien der Mailserver werden Metadaten gespeichert und nach 3 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:

  1. Absender
  2. Empfänger
  3. Zeitpunkt des Versands
  4. IP Adresse des Versenders
  5. Größe der E-Mail

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die Logfiles werden nicht im Kundenaccount gespeichert. Es erfolgt eine Anonymisierung der IP Adresse in den FTP-Logdateien sowie im Protokoll des Kundenmenüs.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken (s. dazu Ziffer VIII. Einsatz von Webanalysetools) ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden

  • Transiente Cookies (dazu a))
  • Persistente Cookies (dazu b))

a)  Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

b)  Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden lassen

c)  Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

a)  Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b)  Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third Party Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

VII. Kontaktaufnahme: Kontaktformular / E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme vorhanden.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

E-Mail-Nachrichten können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Die E-Mail-Adresse und weitere von Ihnen eingegebene Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung des Vorgangs verwendet und gespeichert. 

Nimmt ein Nutzer die Möglichkeit zur Nutzung eines vorhandenen Kontaktformulars wahr, so werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Pflichtangaben:

  • Nachname
  • Vorname
  • E-Mail

 Freiwillige Angaben:

  • ADAC Mitgliedsnummer
  • Straße, Hausnr.
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • Telefonnummer
  • Faxnummer
  • Auswahl Thema
  • Ihre Nachricht

3. Zweck der Datenverarbeitung

Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und / oder Beantwortung Ihrer Fragen.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Kontakts jederzeit mit sofortiger Wirkung widersprechen. Allerdings können wir dann Ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten und die Konversation nicht mehr fortsetzen.

Der Widerruf ist zu richten an: info@nby.adac.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von uns unabhängig von einem Widerruf zu beachten sind.

VIII. Einsatz von Webanalysetools (Web Analytics)

Der Einsatz von Webanalysetools dient dazu, das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren und unsere Webseite regelmäßig zu verbessern.

A. Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)

Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.

1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6. Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für diese Auswertung des Surfverhaltens werden Cookies (näheres dazu in Ziffer V.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland.

Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter  matomo.org/privacy-policy/.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

Wird Ihnen diese Checkbox nicht angezeigt oder es erscheint die Meldung „Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies“ sind Cookies von Drittanbietern in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert.
In diesem Fall erfolgt kein Tracking bei Matomo.

XI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder

Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (a) und (c) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

XIII. Dienstleister

Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden. Wir werden Sie untenstehend über die jeweiligen Vorgänge informieren.

Folgende Dienstleister setzen wir ein zum Betrieb der Webseite:

Host Europe GmbH 
Hansestraße 111
51149 Köln 

d-mind GmbH 
Mörikestraße 69
70199 Stuttgart

Des Weiteren setzen wir Dienstleister für folgende Zwecke ein:

- Support und Wartung der Webseite/ DV-Leistungen

- Durchführen von Druckaufträgen

- Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

- Versendung des Newsletters

- Unterstützung bei Motorsportveranstaltungen

- Hosting und Contentpflege von Webseiten

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen und unter geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen.

XIII. Facebook

Information über die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf unserer Facebook Fanpage

Anbei erhalten Sie die Datenschutzrichtlinien zu den Facebook-Seiten des ADAC Nordbayern e.V.  

https://www.facebook.com/ADAC-Nordbayern-MX-Cup-612300932548664

Der ADAC Nordbayern e.V. (nachfolgend wir, uns) betreibt gemeinsam mit Facebook diese Fanpage als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO.

Um sich über die datenschutzrelevanten Prozesse und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren zu können, können Sie mit Facebook unter der nachstehend aufgeführten Adresse in Kontakt treten und die Datenschutzhinweise für die Nutzung der Facebook-Dienste einsehen.

Bei einem Besuch auf unserer Fanpage werden z.B. über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Die Datenerhebung erfolgt primär durch Facebook. Auch Besuchern dieser Fanpage, die nicht bei Facebook eingeloggt oder registriert sind, werden erfasst. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Kontakt: Meta Platforms Ireland Limited:

Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland

https://facebook.com/about/privacy/

Da bei einer Fanpage sowohl Facebook als auch der Fanpage-Betreiber, also in diesem Falle wir, gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO sind, haben wir mit Facebook eine Vereinbarung dazu geschlossen:

Facebook Page Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Über diese Fanpage können wir mit unseren Mitgliedern und weiteren Nutzern von Facebook in direkten Kontakt treten, mit diesen aktiv kommunizieren und so regelmäßig über unsere Angebote und interessante Neuigkeiten über den ADAC informieren. Weiterhin eröffnen wir auch Ihnen die Möglichkeit, durch einen Besuch auf unserer Fanpage mit uns direkt in Verbindung zu treten und Anfragen an uns zu richten.

Unsere Facebook Fanpage verwendet den Dienst Facebook Insights. Die Insights-Funktion ermöglicht eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Fanpage anhand von uns vorgegebener Kriterien. Über das Facebook-Insights-Tool erhalten wir von Facebook statistisch aufbereitete und anonymisierte Informationen zu Personen, die mit unserer Seite verbunden sind oder diese besuchen. Anhand dieser anonymisierten Statistiken können wir die Interessen und Wünsche unserer Fanpage-Nutzer besser erfassen, unsere Angebote zielgerichteter einstellen und verbessern und so auch unsere Servicequalität ausbauen. Mit der Insights-Funktion ist uns darüber hinaus auch die für die Ausrichtung unserer Angebote erforderliche Markt- und Meinungsforschung möglich.

Facebook Insights speichert zur Erstellung der von uns benötigten Statistiken Cookies auf den Endgeräten unserer Nutzer. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Endgerät erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihr Endgerät für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder auch das Setzen von Cookies nicht zulässt. Ebenso können Sie bereits platzierte Cookies in Ihrem Browser löschen.

Die von Facebook gesetzten Cookies speichern die für unsere statistische Auswertung erforderlichen Daten. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Cookies besteht nicht.

Facebook wertet die durch die Cookies erfassten Daten aus und stellt sie uns anonymisiert in Form von Statistiken zur Verfügung. Eine Identifizierung Ihrer Personen anhand der Insights-Funktion und der von dieser gelieferten Statistiken ist uns zu keinem Zeitpunkt ihres Besuches auf unserer Fanpage möglich.

Die Rechtsgrundlage für die von Facebook für uns ausgeführte Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Facebook-Insights-Tool zu den vorgenannten statistischen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

Bitte beachten Sie, dass Facebook Insights sowie die gesamte Facebook-Fanpage ein Dienst der Meta Platforms Ireland Limited ist.

Facebook nimmt als Anbieter der Fanpage und des Facebook-Insights-Tools die für unsere Statistiken benötigten Erhebungen und Auswertungen personenbezogener Daten vor und hat damit die Möglichkeit anhand dieser Daten Personenbezug herzustellen. Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten konkret von Facebook für die Erstellung der uns anonymisiert überlassenen Insights-Statistiken erhoben werden und zu welchen über die Erstellung dieser Seitenstatistiken hinausgehenden Zwecken diese von Facebook verarbeitet werden. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass wir auf von Facebook selbst vorgenommene personenbezogene Datenerhebungen und –verarbeitungen, die über unsere eigenen, vorbeschriebenen statistischen Zwecke und deren Umfang hinausgehen, keinerlei Einfluss haben. Facebook kann beispielsweise auf Basis der für uns und darüber hinaus erhobenen und verarbeiteten Daten Nutzungsprofile anlegen und gegebenenfalls Verknüpfungen zu Ihrem privaten Profil auf Facebook oder auf anderen Plattformen herstellen. Für diese weitergehenden Datenerhebungen und –verarbeitungen ist alleine Facebook verantwortlich.

Wir haben keinen unmittelbaren Zugriff auf die von Facebook erhobenen Nutzerdaten. Wir erhalten stattdessen von Facebook lediglich stark verdichtete, also anonyme Auswertungen, z.B.:

  • Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
  • Anzeigenperformance: Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Nutzungsstatistiken ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird

Wir können im Einzelfall nur diejenigen Informationen Ihres Profils einsehen, welche Sie öffentlich gemacht haben. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Facebook Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) die Möglichkeit Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.

Wir erhalten über Facebook konkrete personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, …) dann zur Beantwortung Ihres Anliegens in unserer Kundenbetreuung. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem CRM System gespeichert. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Dies gilt in gleicher Weise, wenn Sie uns Ihr Anliegen über ein Facebook-Formular zusenden.

XIV. Instagram

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/)

XV. Sonstige Datenverarbeitung in unserem Regionalclub

Wenn Sie wissen möchten, welche Datenverarbeitungen wir als ADAC Regionalclub im Zusammenhang mit weiteren Angeboten und Leistungen vornehmen, finden Sie dazu ausführliche Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Mitglieds- und Kundendaten im Rahmen unserer Informationspflicht unter https://www.adac.de/-/media/pdf/adac-regionalclubs/nordbayern/datenschutzinformation-adac-nordbayern.pdf..